das altehrwürdige mascotte lädt ein:
sächsilüüte böög-watching
nicht dass ich eine einladung erhalten hätte, obige sprachkombination würde mich aber von einem besuch abhalten.
brigitte - 15. Apr, 22:59
dass du schon alles erlebt hast:

brigitte - 30. Mär, 21:16
wer sich an einem normalen werktag zwischen 17h und 19h in die sihlpost hinter dem hauptbahnhof wagt, ist entweder mutig, verzweifelt, oder weiss ganz einfach nicht, auf was er sich da eingelassen hat. zu dieser zeit warten gern über 100 personen darauf, an einem der fünf, sechs offenen postschaltern bedient zu werden. und sie warten lange.
wer die poststelle betritt, zieht beim eingang eine nummer und schaut als nächstes zu dem grossen display hoch, das anzeigt, welche nummern gerade an den schaltern bedient werden. je nach erziehung, charakter oder verfassung wird dann erstmal geseufzt oder geflucht, manche werfen den zettel mit der nummer darauf aber auch gleich in den nächsten papierkorb und verlassen das gebäude. (mein tipp: zettel nicht wegwerfen! je nach differenz zwischen aktuell aufgerufener und gezogener nummer lässt sich in der zwischenzeit der wocheneinkauf oder ein ausgedehntes shopping erledigen).
als meine kollegin kurz nach 18h die sihlpost betrat, hatte sie einen wichtigen brief per einschreiben abzugeben. sie zog ihre nummer, irgendwas über 250, sah zum display hoch, bedient wurden nummern um 180. sie begab sich zum wartebereich und erkannte dort einen bekannten, auf einem der wenigen zur verfügung stehenden stühle sitzend. nach einer kurzen begrüssung erfuhr sie, dass er schon ewig warte, seine nummer aber in kürze aufgerufen werde. aus unerklärlichen gründen war er auf ihre bitte hin allerdings nicht bereit, ihren brief am schalter für sie abzugeben. kaum gesagt, erschien auch schon seine nummer auf dem display, er stand auf und verschwand aus dem wartebereich.
leicht verwirrt setzte sich meine kollegin auf den soeben frei gewordenen stuhl und holte ein buch aus der handtasche, als der mann, der neben ihr sass, sie ansprach: «ich schenke dir diese nummer» er streckte ihr einen zettel mit der nummer 207 hin. «ja, und was ist mit dir?» «ich habe zwei nummern gezogen» grinste er. ihre verwirrung wuchs. «ähm.. in dem fall, vielen dank.» der mann unterhielt sich weiter mit ihr, und sie, sich des dankes verpflichtet, mit ihm, war dann aber doch ganz froh, als nach einigen minuten erst seine und dann ihre nummer aufgerufen wurde und sie sich von ihm verabschieden konnte, ohne dass er sie nach ihrer telefonnummer gefragt hatte.
am schalter angekommen, legte sie der postbeamtin den brief und das geld hin und diese schaute sie stirnrunzelnd an und fragte: «sie sind doch erst vor wenigen minuten hereingekommen (hier muss gesagt werden, dass meine kollegin durch ihre haarfarbe auffällt), wie können sie jetzt schon an der reihe sein?»
«ich bekam die nummer von jemandem geschenkt.»
«geschenkt oder haben sie dafür bezahlt?»
«bezahlt? nein, geschenkt. der typ hatte zwei nummern gezogen.»
«ah, eine neue masche. wissen sie, es gibt ja auch leute, die nummern am eingang verkaufen, und wir müssen das natürlich unterbinden.»
meiner kollegin wurde das jetzt definitiv alles zuviel, sie wollte einfach nur noch nach hause, und steuerte nach erledigter sache direkt auf einen der ausgänge zu. dort stand ein junger mann, der soeben eine nummer gezogen hatte und angesichts der langen wartezeit laut aufstöhnte. sie streckte ihm ihren ersten zettel hin und sagte: «hier, ein geschenk von mir» und liess ihn verdutzt da stehen.
brigitte - 27. Mär, 14:41
heute morgen am hauptbahnhof:
«this is a personal message for mr bitte-japanischen-namen-einsetzen from japan. please take the train leaving to chur at 08h25.»
ich blicke hoch zur bahnhofsuhr: es ist 08h33. den zug wird mr bitte-japanischen-namen-einsetzen nicht mehr erwischen. das scheint die dame, die diese nachricht ausgerufen hat, auch realisiert zu haben, denn sie meldet sich erneut:
«this is a personal message for mr bitte-japanischen-namen-einsetzen from japan. please take the train leaving to chur at 08h34.»
ich stelle mir vor, wie ein japanischer geschäftsmann mit aktenkoffer in der einen hand und notebook umgehängt hektisch zwischen gleisen und der grossen anzeigetafel hin - und herrennt, die uhrzeit der bahnhofsuhr mit der seiner armbanduhr vergleicht und denke mir: ja himmel, gebt dem armen mann doch eine reelle chance, einen zug nach chur zu erwischen!
brigitte - 26. Mär, 09:21
ist voll von verrückten, und manchmal versammeln sie sich alle am hauptbahnhof, genau dann, wenn ich die bahnhofshalle durchquere.
brigitte - 18. Mär, 20:05
ich weiss nicht, wie lange die vbz ihre neuen busse schon im einsatz hat, auf alle fälle war ich am freitagabend zum ersten mal mit einem unterwegs. knallgelb und knallbau, automatische haltestellenansage, bildschirm, eine ganz andere welt. wobei das vielleicht auch nur an der busstrecke lag, ich bezweifle, dass die neuen busse auf den strecken der von mir normalerweise benutzten linien 31 und 32 je eingesetzt werden.
brigitte - 14. Mär, 22:19
hätten die beiden irischen strassenmusikanten im tram noch lange weitergespielt, wäre ich nicht nur mein ganzes kleingeld losgeworden, sondern auch erst an der endstation ausgestiegen, und hätte mich dann auf die suche nach dem nächstgelegenen reisebüro gemacht.
brigitte - 24. Feb, 23:03
habe ich mich verhört, oder sagen die tramchaffeure, wenn sie am hb halten, tatsächlich «mainstation?»
brigitte - 14. Feb, 23:49
merkt ausser mir (und einigen wenigen anderen) niemand, dass der hintere tramwagen immer viel weniger besetzt ist als der vordere? vorne stehen sie dichtgedrängt und übertragen ganze grippewellen, ich steige hinten ein und kann mir einen einzelsitzplatz aussuchen. aber ja, mir solls recht sein.
brigitte - 22. Dez, 22:57